In der Behandlung analysieren wir ihren „Ist-Status“ und besprechen Ihre Wünsche und Vorstellungen, um die optimale Therapieform zu bestimmen.
Bei MYNEO Physio steht Ihre Gesundheit im Fokus. Unsere erfahrenen Therapeuten erstellen auf Basis einer individuellen Analyse den passenden Behandlungsplan. Mit modernen physiotherapeutischen Methoden – von Massage bis manueller Therapie - fördern wir Ihre Mobilität, lindern Schmerzen und unterstützen Sie aktiv in Prävention, Therapie und Rehabilitation.
Die Manuelle Lymphdrainage wird seit den 1960er-Jahren von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten auf ärztliche Verordnung durchgeführt. Ziel ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Lymphsystems zu unterstützen und Schwellungen – meist an Armen oder Beinen – zu entstauen. Mit speziellen, rhythmischen Handgriffen wird die angestaute Flüssigkeit in Richtung der Lymphknoten abgeleitet. Dies lindert Schmerzen, lockert das Gewebe und verbessert die Beweglichkeit.
Physiotherapie umfasst aktive und passive Bewegungstherapie sowie physikalische Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen. Sie wird in Prävention, Therapie und Rehabilitation eingesetzt und dient als Alternative oder Ergänzung zu Medikamenten und Operationen.
Die klassische Massage dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren. Unterschiedliche Grifftechniken, wie zum Beispiel Streichung, Knetung, Walken, Rollen, Lockern, Hacken, Klatschen, Klopfungen oder Reiben werden dabei von Therapeuten je nach gewünschter Wirkung angewendet.
Die krankengymnastische Technik PNF verbessert das Zusammenwirken der Nerven und Muskeln. Bewegung ist nicht möglich wenn dieses Zusammenspiel gestört ist.PNF wird bei Unfallverletzungen, Rehabilitation nach Operationen und bei neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfällen und Schädelhirnverletzungen mit Erfolg ein gesezt.Komplexe Bewegungsabläufe werden gebahnt und in ihrer Effektivität verbessert. Gefördert wird die funktionelle Einheit von Nerv und Muskel über äußere (exterozeptive) und innere (propriozeptive) Reize.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physioth erapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.Die Krankengymnastik am Gerät ist ein wichtiges Element in der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrüchen oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden.
Das Bobath-Konzept betrachtet jeden Menschen mit einer Schädigung des Nervensystems individuell und ganzheitlich. Die ärztlich verordnete Bobath-Therapie darf nur von zertifizierten Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten durchgeführt werden.Diese in speziellen Bobath-Kursen ausgebildeten Therapeuten haben die dafür vorgeschriebenen Lehr- Lernzielkontrollen mit Erfolg abgeschlossen.Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es im Bobath-Konzept keine standardisierten Übungen. Im Vordergrund stehen individuelle und alltagsbezogene therapeutische Aktivitäten, die den Patienten in seinem Tagesablauf begleiten. Es ist ein 24 Stunden-Konzept.
Die Erleichterung der Atmung und die Verbesserung der Entspannungsfähigkeit sowie die Sekretmobilisation stehen hier im Vordergrund.Durch spezielle aktive Übungen, Lagerungen sowie Vibrations- und Dehntechniken wird eine Steigerung der Vitalkapazität erreicht.Der Patient lernt in der Therapie alltagstaugliche Übungen, um seine Lebensqualität zu verbessern. Thoraxmobilisation und spezielle Atemtechniken sollen hierbei helfen.
Bei der Schlingentisch-Therapie erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Dabei wird der ganze Körper oder Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Das entlastet Wirbelsäule und Gelenke. Eingeschränkte oder ansonsten schmerzhafte Bewegungen werden erheblich erleichtert und wie unter Schwerelosigkeit ausgeführt.Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser. Ziel der Therapie ist es, dem Patienten die akuten Schmerzen zu nehmen, indem man die betroffenen Gelenke oder Wirbel entlastet. Durch die Einstellung des Aufhängepunktes kann eine Bewegung zusätzlich erleichtert oder erschwert werden.
Durch ein gestörtes Zusammenspiel von Kiefergelenk, Kaumuskulatur, Kopfgelenk und Zähnen wird eine Art Kettenreaktion ausgelöst, die sich auf den gesamten Organismus auswirken kann.Nacken- und Rückenbeschwerden, aber auch Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus können aus einer derartigen „Fehlsteuerung“ entstehen. Derartige Beschwerdebilder werden oft jahrelang nicht ihrer Ursache zugeordnet – zu unbekannt ist die craniomandibuläre Dysfunktion in ihren vielfältigen Auswirkungen.Auch die Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion durch einen CMD Spezialisten ist mit ihren Möglichkeiten selbst vielen Ärzten nicht bekannt. Selbst Zahnärzte ordnen Zahnverluste nicht immer einer Fehlstatik des Kiefers zu.
Stärke deine Gesundheit, beuge Beschwerden vor und fördere deine Heilung.
TERMINANFRAGEJa, Physiotherapie gilt als Heilmittel und setzt eine ärztliche Verordnung voraus.
Wir bieten Physiotherapie an unseren beiden Standorten in Limeshain und Nidda an. Bitte wählen Sie den passenden Standort für Ihren Termin.
In der ersten Sitzung führen wir eine umfassende Anamnese und Befunderhebung durch. Darauf basierend erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, der regelmäßig überprüft und angepasst wird.
Unser Ansatz ist ganzheitlich, nachhaltig und persönlich: Wir bekämpfen das Problem an der Ursache, nicht nur das Symptom
Ständige Fort- und Weiterbildung sind für uns selbstverständlich. So gewährleisten wir eine optimale Betreuung.
– Nachhaltige Schmerzbekämpfung
– Verbesserung von Aktivität und Lebensqualität
– Individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse
Unser Team besteht aus erfahrenen Physiotherapeut:innen unter der Leitung von Sabine Schmaus (Inhaberin).
Nutzen Sie die Option Terminanfrage auf der Website oder kontaktieren Sie uns telefonisch.